Rund 420 Millionen Kinder weltweit wachsen in Krisengebieten auf. Kinder, die zwischen Gewalt und Leid aufwachsen, erleiden ein schweres Trauma. Die diesjährige Sensibilisierungskampagne von SOS-Kinderdorf dokumentiert dies hautnah und gewährt so einen authentischen Einblick in die Welt der vom Krieg gezeichneten Kinder.
Vom Schrecken des Krieges zeugen auch die Zeichnungen der Kinder, die im Rahmen einer Trauma-Zeichentherapie im SOS-Kinderdorf Saboura in Syrien entstanden sind. Darin verarbeiten die Kinder schlimme Kriegserfahrungen.
SOS-Kinderdorf begleitet diese Kinder vor Ort mit vertrauten Psychologinnen und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer Traumata. Mit Hilfe der Trauma-Zeichentherapie lernen die Kinder ihre Erlebnisse und Ängste auszudrücken und allmählich zu neuem Lebensmut zu finden. Heute zeichnen die Kinder, dank dieser Hilfe auch wieder hoffnungsvollere Bilder:
Positiv stimmen solche Bilder Derya Kilic. Sie ist bei SOS-Kinderdorf Schweiz für den Bereich Digital & Marketing zuständig: «Die Kinder, die zum Teil nichts anderes als Krieg und Vernichtung kennen, können sich den Bezugspersonen anvertrauen und über Vergangenes sprechen. Das zeigt, wie fortschrittlich unsere Arbeit ist.»
Die Zeichnungen und die Gespräche stehen im Zentrum der Kampagne. Durch diesen authentischen und hochemotionalen Content bekommt der Spendenzweck ein Gesicht.
Begleitet wird die schweizweite Kampagne von Digital- und Printwerbemitteln sowie Out-of-home Massnahmen. Die berührenden Geschichten werden ebenfalls seit Kampagnenstart, am 4. November 2019, von einer Medienkooperation mit 20 Minuten unterstützt. Notch Interactive zeichnet sich für die optimale Orchestrierung aller analogen und digitalen Massnahmen verantwortlich.
Unter anderem auch das kampagnenspezifische Spendenformular und die einzelnen Kinder-Reportagen, wie z.B. die Geschichte von Azzam.